Cover von 11; Enzyme in der Lebensmitteltechnologie opens in new tab

11; Enzyme in der Lebensmitteltechnologie

2. Symposium, 1988
0 ratings
Author: Search for this author GBF Gesellschaft für Biotechnologische Forschung <Braunschweig>
Year: 1989
Publisher: Weinheim [u.a.], VCH
Series: GBF Monographien; 11 , GBF monographs; 11
Media group: Ausleihbestand
Link to extern media content - opens in new tab
not available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateBarcodeFloor planLending note
Branch: Hauptstelle Locations: FO-30 5 (11) Status: reference collection Reservations: 0 Due date: Barcode: 00040169 Floor plans: Floor plan Lending note:

Content

Der Innovationsschub, den die pharmazeutische Industrie seit 15 Jahren durch die Entwicklung der Gentechnik, die Nutzung pflanzlicher und tierischer Zellkulturen und die Entwicklung von Bioreaktoren erfahren hat, beginnt langsam auch auf die Lebensmittelindustrie überzugreifen. In der Bundesrepublik Deutschland wird beispielsweise die Entwicklung und der Einsatz von Enzymen für die Lebensmitteltechnik seit vielen Jahren durch das BMFT im Rahmender laufenden Programme zur Förderung der Biotechnologie unterstützt. Auch die EG hat in ihren Programmen BRIDGE, ESPRIT, FLAIR und ECLAIR die Innovation der europäischen Lebensmittelindustrie durch den Einsatz biotechnologischer Verfahren zum Ziel. Große Konzerne der USA wie Kraft oder General Foods verfolgen ehrgeizige Forschungsprojekte, die von der molekulargenetischen Verbesserung von Nutzpflanzen (Beispiel: Erhöhung des Stärkeanteils in Tomaten) bis zur Entwicklung großindustrieller enzymatischer Prozesse reichen. In Japan hat das Landwirtschaftsministerium mehr als 60 Firmen in Forschungsassoziationen organisiert, die sich die Entwicklung von Bioreaktoren und die Verbesserung von Lebensmittel- Enzymen durch die Methoden des Protein Engineering zum Ziel gesetzt haben. In Europa—wie auch in Japan — wird die Lebensmittelindustrie geprägt durch kleine und mittelständische Unternehmen, deren Ressourcen an Kapital, Personal und Information nur in wenigen Fällen die Durchführung ehrgeiziger Forschungsprojekte erlauben (die Forschungsquote der deutschen Lebensmittelindustrie liegt bei 0,7%, im Vergleich zu 15,5% bei der Pharmaindustrie). Es ist deshalb eine wichtige Aufgabe öffentlicher Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Biotechnologie, auf die Chancen dieser Techniken auch für kleine und mittelständische Unternehmen der Lebensmittelindustrie aufmerksam zu machen. Außerdem kann damit der spürbar wachsenden Nachfrage nach F- u. E-Vorhaben aus der Lebensmittelwirtschaft wirkungsvoll begegnet werden. Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig hat gemeinsam mit der Hochschule Bremerhaven bereits 1986 ein erstes Symposium „Enzyme in der Lebensmitteltechnologie“ durchgeführt. Dabei wurde erstmals ein Forum für vielfaltige Kontakte zwischen Forschung und Praxis geschaffen; ca. 180 Teilnehmer hatten der Einladung Folge geleistet, darunter Vertreter von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen der Lebensmittelwirtschaft. Ein zweites Symposium zum gleichen Thema haben die Veranstalter vom 26. — 28. Oktober 1988 an der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig durchgeführt, der an dieser Stelle nochmals für die großzügige Bereitstellung der Räume und die Unterstützung bei der Organisation gedankt sei. Die Tagung gab einen Überblick über den Stand der Forschung und Anwendung in den drei Sektionen Starterkulturen, Enzyme und Analytik und wurde durch Referate über die internationale und rechtliche Situation des Gebiets ergänzt. In einer Abschlußdiskussion wurde besonders die unbefriedigende, da unsichere Situation der Zulassung für neue Enzyme und Mikroorganismen in Lebensmitteln herausgestellt und auf die Chancen und Probleme des zukünftigen EG-Markts hingewiesen. Der vorliegende Tagungsbandenthält Fassungenaller Vorträge und kürzere Beiträge über die Poster; auch die Abschlußdiskussionist wiedergegeben. Die Veranstalter hoffen, damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Sachgebiets in technologischer und regulatorischer Sicht zu leisten. Den Vortragenden, Poster-Ausstellern und Teilnehmern gilt der Dank für den Erfolg der Veranstaltung. Weiter möchten wir den Helfern aus der FAL und der GBF nochmals herzlich danken, insbesondere Frau Zimmermann für ihre Mitwirkung bei der Organisation der Tagung und bei der Fertigstellung des Manuskripts; Dr. Walsdorff hat die redaktionelle Bearbeitung des Berichtsbandes für die GBF-Monographien besorgt.

Ratings

0 ratings
0 ratings
0 ratings
0 ratings
0 ratings

Details

Statement of Responsibility: herausgegeben von K.-H. Kroner, K. Lösche, R. D. Schmid. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremerhaven
Year: 1989
Publisher: Weinheim [u.a.], VCH
opens in new tab
Classification: Search for this systematic FO-30, BT-10, BT-60
Subject type: Search for this subject type Berichtsband
ISBN: 352727877X
ISSN: 0930-4320
Description: IX, 339 S. : Ill., graph. Darst.
Series: GBF Monographien; 11 , GBF monographs; 11
Tags: Biotechnologie; Biotechnologie allgemein; Enzymtechnologie
Footnote: Literaturangaben Serientitel "Schriftenreihe der GBF" änderte sich zu "GBF Monographien" bzw. "GBF monographs" bzw. "GBF monograph series"/ series title changed to "GBF Monographien" resp. "GBF monographs" resp. "GBF monograph series" 11=2 von: Enzyme in der Lebensmitteltechnologie + 11=12 von: Hochschule Bremerhaven: Schriftenreihe (ISSN: 0176-1323)
Media group: Ausleihbestand