Cover von Ökologie opens in new tab

Ökologie

mit ... 25 Tabellen
0 ratings
Author: Search for this author Townsend, Colin R.; Harper, John L.; Begon, Michael E.
Year: 2003
Publisher: Berlin [u.a.], Springer
Series: Springer-Lehrbuch
Media group: Ausleihbestand
available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateBarcodeFloor planLending note
Branch: Hauptstelle Locations: BI-40 169 Status: available Reservations: 0 Due date: Barcode: 00173886 Floor plans: Floor plan Lending note:

Content

Thema
Ökologie; Ökosysteme; Limnologie; Ökologie, angewandte; Ökologie, evolutionäre; Ökologie, marine; Ökologie, terrestrische; Populationsökologie
 
Beschreibung
Das renommierte Autorenteam Begon, Harper und Townsend konzentriert sich in diesem Lehrbuch auf das Wesentliche in der Ökologie. In anschaulicher, durchgehend vierfarbig gestalteter und leicht verständlicher Form wird ein ausgewogener Überblick vermittelt, der die terrestrische und aquatische Ökologie gleichermaßen berücksichtigt und auf die Vielfalt an Organismentypen eingeht. Als Einführung konzipiert, eignet sich dieses Buch besonders für den Einstieg in die Thematik. Zahlreiche didaktische Elemente und eine großzügige Illustration erleichtern den Zugang und ermöglichen ein Lernen auf verschiedenen Ebenen. So gibt es Schlüsselkonzepte am Kapitelanfang, "Fenster" für historische Einschübe und mathematische Hintergründe, ethische Fragen als Denkanstöße, hervorgehobene offene Fragen, Zusammenfassungen und Quiz-Fragen am Kapitelende. Für den Praxisbezug wurde großes Gewicht auf angewandte Aspekte gelegt. Und aktuelle Internetadressen sorgen für eine leichte Recherche beim Studium. Das ideale Rüstzeug für Ihr Studium! TOC:Einführung.- Ökologie wie macht man das? Die Ökologie der Evolution; Umweltfaktoren und Ressourcen.- Physikalische Umweltfaktoren und die Verfügbarkeit von Ressourcen; Umweltfaktoren, Ressourcen und die Lebensgemeinschaften der Erde; Individuen, Populationen, Gemeinschaften und Ökosysteme.- Geburt, Tod und Wanderbewegungen; Interspezifische Konkurrenz; Organismen als Lebensraum; Prädation, Beweidung und Krankheiten; Populationsprozesse das große Bild; Muster des Artenreichtums; Energie- und Stoffflüsse durch Ökosysteme; Angewandte Aspekte in der Ökologie.- Nachhaltigkeit; Umweltverschmutzung; Naturschutz; Literatur; Sachwortverzeichnis.
 
Deskriptoren
Lebensgemeinschaft[100]; Artenreichtum[94]; Dynamik[71]; Artenschutz[48]; Umwelt[48]; Evolution[47]; Koexistenz[40]; Ökologie[34]; Immunreaktion[31]; Verfügbarkeit[30]; Abfallstoff[27]; Bewegung[23]; Dispersion[23]; Sukzession[23]; Verzeichnis[22]; Abundanz[20]; Exaktheit[20]; Heterogenität[20]; Kohlenstoffkreislauf[20]; nachhaltige Entwicklung[20]; Auswirkung[16]; Artbildung[15]; Geburt[15]; Lebensraum[15]; Variation[15]; Tod[14]; tropischer Regenwald[14]; Klassifikation[13]; Klimaveränderung[11]; Überleben[11]; Lebenszyklus[11]; Schädlingsbekämpfung[11]; Veränderung[11]; Auflage[10]; Diversität[10]; Erdbestattung[10]; Produktivität[10]; Risiko[10]; Wirt[10]; Zusammensetzung[10]; Ertrag[9]; Mikroorganismus[9]; Struktur[9]; Kulturpflanze[8]; Abbildung[7]; Aggregation[7]; Ausbreitung[7]; Ausschluss[7]; Bedrohung[7]; Degradation[7]; Engagement[7]; Erosion[7]; Feuerbestattung[7]; Fischereiindustrie[7]; Fluktuation[7]; Freisetzung[7]; Fäzes[7]; Interaktion[7]; Konsumption[7]; Kontinentaldrift[7]; Pestizid[7]; Produktion[7]; Prozess[7]; Selektion[7]; Störung[7]; Tendenz[7]; Transfer[7]; Wachstum[7]; Zerstörung[7]; Zählen[7]; radioaktive Strahlung[7]; Ernährung[7]; Netz[7]; Individuum[6]; Prognose[6]; Verhalten[6]; Abbau[5]; Beobachtung[5]; Bewertung[5]; Beziehung[5]; Differenzierung[5]; Führung[5]; Klimaänderung[5]; Kontrolle[5]; Modelluntersuchung[5]; Nutzung[5]; Verteidigung[5]; Verteilung[5]; Übertragung[5]
 
Wichtige Worte und Phrasen aus dem Text
Umweltbedingung[9]; Wanderbewegung[9]; Inhaltsverzeichnis[6]; Ressourcenverfügbarkeit[6]; Www-Fragen[6]; Abwehrreaktion[3]; Energietransfer[3]; Habitatzerstörung[3]; Klimavariation[3]; Koevolution[3]; Lebensbedingung[3]; Merkmalsfreisetzung[3]; Merkmalsverschiebung[3]; Metapopulationsdynamik[3]; Primärproduktion[3]; Ressourcenreichtum[3]; Räuber-Beute-Verhältnis[3]; Todesfall[3]; Wirtspopulation[3]; Wirtswachstum[3]; Zersetzungsprozess[3]; Beweisführung[2]; Bottom-Up-Kontrolle[2]; Ex-Situ-Artenschutz[2]; Gesteinsabbau[2]; Konkurrenzbeziehung[2]; Nischendifferenzierung[2]; Phytoplankton-Lebensgemeinschaft[2]; Umweltveränderung[2]; Einflußnahme[1]; Kohlenstoffdioxid[1]; Pflanzengesellschaft[1]; Phosphorkreislauf[1]; Renaturierungsökologie[1]; Restaurationsökologie[1]; Räuber-Beute-Kreislauf[1]; Sachwortverzeichnis[1]; Schwefelkreislauf[1]; Wirtsgewebe[1]; Zersetzersystem[1]; Bekämpfungsschwelle[0]; Breitengrad[0]; Dauerertrag[0]; Energiefluss[0]; Fossilfund[0]; Hauptfaktor[0]; Klimamuster[0]; Konkurrenzausschlussprinzip[0]; Mündungsbereich[0]; Nadelwald[0]; Nahrungsnetz[0]; Nährstoffhaushalt[0]; Schadensschwelle[0]; Selektionsdruck[0]; Suchverhalten[0]; Top-Downkontrolle[0]; Umweltfaktor[0]; Umweltkapazität[0]; Wirtsgestalt[0]; Wirtsverhalten[0]; Zeitraum[0]; Überlebenskurve[0]

Ratings

0 ratings
0 ratings
0 ratings
0 ratings
0 ratings

Details

Author: Search for this author Townsend, Colin R.; Harper, John L.; Begon, Michael E.
Statement of Responsibility: C. R. Townsend ; J. L. Harper ; M. E. Begon
Year: 2003
Publisher: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Classification: Search for this systematic BI-40
Subject type: Search for this subject type Lehrbücher
ISBN: 3540006745
Description: XVII, 647 S. : Ill., graph. Darst.
Series: Springer-Lehrbuch
Tags: Umwelt; Biologie; Ökologie
Search for this character
Original title: Essentials of ecology <dt.>
Footnote: Literaturangaben
Media group: Ausleihbestand