Cover von Bindungsprobleme opens in new tab

Bindungsprobleme

neurobiologische Überlegungen
0 ratings
Author: Search for this author Singer, Wolf
Year: 2003
Publisher: Köln, supposé
Media group: Ausleihbestand
available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateBarcodeFloor planLending note
Branch: Hauptstelle Locations: FO-10 163 Status: available Reservations: 0 Due date: Barcode: 00182842 Floor plans: Floor plan Lending note:

Content

Das Gehirn ist in der Welt und die Welt im Gehirn. Und um dieses zu beschreiben, muß das Gehirn versuchen sich selbst zu verstehen... Sind manche Menschen für solche Versuche nun begabter als andere, so ist Wolf Singer sicher einer der begabtesten weltweit - ein streitbarer Geist und einer, der seine Forschungen öffentlich macht. In seinen Neurobiologischen Überlegungen erläutert er die Entwicklung und Architektur des Gehirns. Schon bei der scheinbar einfachen Frage, über welche neuronalen Leistungen wir ein Gesicht in der Menge erkennen, werden wir in einen Abgrund geworfen von Wissen, Vermutungen, Hypothesen und Rätseln. Singer zeigt, dass selbst der "freie Wille", die Freiheit des Menschen, nur als Illusion zu haben ist. Wenn der Neurophysiologe John Eccles über die Grundbedingung aller Wissenschaften schreibt: "Wir wissen nicht, wir raten", so lässt uns Singer an diesem großen "Raten" teilhaben und zeigt, wie es zugeht, wenn das Gehirn das Gehirn verstehen will. Und das wiederum kann (für unser Gehirn) ein Genuss sein!
 
"Es gibt im Gehirn keinen einzelnen Ort, wo alle Informationen zusammenlaufen, wo aus den verschiedenen Sinnessignalen schlüssige Bilder der Welt gefertigt werden, wo Entscheidungen fallen, wo das Ich "Ich" sagt. Stattdessen sehen wir uns einem extrem dezentral organisierten System gegenüber, in dem an vielen Orten gleichzeitig visuelle, auditorische oder motorische Teilergebnisse erarbeitet werden. Und diese koordiniert das Gehirn auf recht geheimnisvolle Weise zu einer zusammenhängenden Deutung von Welt. Wie es kommt, dass dieses System auch über sich selbst Protokoll führt, so dass es sich seiner selbst bewusst wird, zählt zu den faszinierendsten philosophischen Fragen unserer Zeit."
 
Inhalt: Bemerkungen zur Evolution des Gehirns / Eine kurze Geschichte der Hirnforschung / Zwei unterschiedliche Beschreibungssysteme / Das Problem des freien Willens / Bindungsprobleme / Die Verlässlichkeit unserer Sinnessysteme
 
Wolf Singer (geboren 1943) ist Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main.

Ratings

0 ratings
0 ratings
0 ratings
0 ratings
0 ratings

Details

Author: Search for this author Singer, Wolf
Statement of Responsibility: Wolf Singer
Year: 2003
Publisher: Köln, supposé
opens in new tab
Search for this systematic
Search for this subject type
ISBN: 3932513487
Description: 72 Minuten
Search for this character
Media group: Ausleihbestand