GO
de-DEen-US

 

SUCH-STRATEGIEN

Platzhalter verwenden (bei zu wenig (passenden) Suchtreffern)

Um eine beliebige Anzahl an Wörtern in einer Suchanfrage zu ersetzen, können Sie Platzhalter (auch Trunkierung/ Wildcard genannt) verwenden. Sie können suchen nach

  • dem Beginn eines Wortes z.B. zell* --> bringt Zelle, Zellen, Zellkultur, Zelllinien, Zellwand ...
  • Wortbeginn und -endung z.B. anti*al --> bringt antifungal, antiviral, antibial ...
  • der Wortmitte z.B. *vir* --> bringt coronavirus, environment, cytomegaloviruses, neurovirology ...
  • der Wortendung e.g. *logische --> bringt biologische, mikrobiologisch, epidemiologische, molekularbiologische ...
  • bestimmten variablen Buchstaben: behavi*r --> bringt behavior und behaviour

Sortier- und Filtermöglichkeiten oder Suchvorschläge (bei zuvielen, aber wenig passenden Treffern)

  • Sortierfunktion (oben über Trefferliste): Sortierung nach Relevanz, Titel, Verfasser, Jahr - voreingestellt Relevanz
  • Filtermöglichkeiten (links): z.B. Erscheinungsjahr, Sprachen...
  • Suchvorschläge: "Meinten Sie..." - oder nutzen Sie eigene alternative Begriffe/ Synonyme
  • Modifizieren Sie Ihre Suchanfrage durch Spezifieren der Suchkategorien der Erweiterten Suche der Katalog-Recherche

NICHT GEFUNDEN TROTZ ANGEWANDTER SUCHSTRATEGIEN?

Contaktieren Sie uns bezüglich des vonIhnen Gesuchten, vielleicht können wir es anschaffen oder anderweitig helfen.

 

RECHERCHEZWECK & AUFWAND

Der Aufwand, der für eine Recherche zu betreiben ist und welche Datenbanken zu nutzen sind, hängt sehr stark vom Zweck der Recherche ab:

Anlass / Zweck der Recherche:

Aufwand / benötigtes Material:

Um im Fachgebiet auf dem aktuellen Stand zu sein

4-5 gute Artikel für einen allerersten Einstieg

Habilitation, Promotion

thematischer „Rundumschlag“/ Überblick, „über den Tellerrand hinausschauen“

Diplom-, Studien-, Seminar-, Hausarbeit

häufig Zulieferer für einen Doktoranden! --> s.o.

Stellen eines Forschungsantrages

umfassende Sichtung bisheriger Forschungsergebnisse

Auftrags- und Drittmittelforschung, Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Technologietransfer, Patentanmeldung

fundierte, meist sehr aufwändige Prüfung des Standes der Technik

 

Vortrag, Symposium, Tagung

Basisliteratur bzw. aktuellste Artikel bzw. Studien

 

Recherche-Tools

Von der Informationsart bzw. vom Publikationstyp ist die Wahl des Rechercheinstruments abhängig.

Folgende Recherche-Instrumente gibt es:

  • Bibliothekskataloge
  • Datenbanken
  • Internet-Suchdienste

 

Bibliothekskataloge

Die Bestände einzelner Bibliotheken oder von Bibliotheksverbünden können Sie über Bibliothekskataloge durchsuchen:

Beachten Sie bitte: Bibliothekskataloge erschliessen keine Volltexte!
Für die Suche nach Informationen aus den Inhalten von Texten (z.B. aus Zeitschriftenaufsätzen) benutzen Sie zunächst die
lizenzierten Datenbanken und falls Sie dort nicht zum Volltext gelangen, können Sie  anschließend nach der genannten Quelle (z.B. Zeitschrift) im Bibliothekskatalog suchen.

unser Bestand

 lokal (Braunschweig) regional überregional

Katalog der HZI-Bibliothek *

* Nachweis des gesamten gedruckten Bibliotheksbestands (Bücher, Abschlussarbeiten, Buchserien, Zeitschriftentitel etc.) und des elektronischen (exkl. eBooks, Datenbanken, weil bisher separate Einstiege) der HZI-Bibliothek; mittels spezieller Suchkategorien (Titelwörter, Personen, Erscheinungsjahr etc.) durchsuchbar

- Universitätsbibliothek der TU Braunschweig

- Braunschweiger Bibliotheken & Archive (u.a. Stadtbibliothek, Stadtarchiv)

- Hochschule Hannover-Bibliothek

- Medizinische Hochschule Hannover (MHH)-Bibliothek

- BISON ("Bibliotheksregion Süd-Ost-Niedersachsen")

GBV-Verbund (Katalog) *

*enthält alle wissenschaftlichen Hochschul- und Universitätsbibliotheken und zahlreiche öffentliche Bibliotheken mit über 34Mio. Titeldaten (Bücher, Zeitschriften etc.), nicht aber Spezialbibliotheken wie unsere HZI-Bibliothek

 

 

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) *

* Meta-Suchmaschine, mit der gleichzeitig alle oder ausgewählte Bibliotheks(verbund)- /Buchhandelskataloge weitweit durchsucht werden können

 
 

Zur Suche nach Informationen oder Wörtern auf unseren Seiten nutzen Sie bitte die  Website-Suche.

Um unseren Bibliotheksbestand auf schnelle Art zu durchsuchen nutzen Sie bitte den Suchschlitz "Ihre Mediensuche/ Your search", der sich global auf allen Seiten rechts oben befindet (mehr Suchkategorien gibt es in der Katalog-Recherche). search field your search (top right on page)

 

Suchtipps (bezüglich Anpassen einer Suche, verschiedene Operatoren etc.) finden Sie auf Katalog and im Footer der Schnellsuche und advanced search (Katalog-Recherche).

Wir haben auch Bücher zum wissenschaftlichen Schreiben (siehe Suchresult bei der Kataloganfrage "scientific writ*").

 

Datenbanken

Für die Suche nach Zeitschriftenartikeln, Reviews, Tabellen etc. gibt es spezielle Datenbanken mit umfangreichen Filtermöglichkeiten. (Nahezu alle Datenbanken sind thematisch im Datenbank-Infosystem/ DBIS verzeichnet.)

Folgende Datenbanken sind von uns lizenziert:

lizenzierte Datenbanken

a) Zugangsart

b) Hilfe-Bereich

Scopus : enthält die meisten, zu unseren Forschungsthemen passenden Zeitschriften, da Scopus die weltweit größte Abstract- und Zitationsdatenbank der begutachteten Literatur ist

a) auf dem Campus verfügbar

b) Scopus trainingdesk *

SciFinder größte chemische Datenbank weltweit (incl. PatentPak, see Enhanced features in SciFinders Patent document viewer PatentPak)

a) Logindaten bei Bibliotheksleitung erhältlich, nur nutzbar auf dem Campus

b) SciFinder training *

Pubmed ist ein frei zugängliches Rechercheportal (gepflegt durch die NLM), welche mehr als 23 Millionen Zitationen biomedizinischer Literature der Datenbank MEDLINE enthält sowie Zeitschriften der life sciences und eBooks und darüber hinaus PubMed Central mit ca. 2,4 Million kostenfreien Artikeln enthält (siehe Liste der PMC Journals)

a) kostenfrei nutzbar, eine Vielzahl der Volltextartikel jedoch kostenpflichtig

b) Pubmed Help *einen kurzen Überblick gibt "Quick Start section", speziellere Aspekte finden Sie in den "contents"                (= Inhaltsverzeichnis)

Journal Citation Reports/ JCR zeigt den Impact-Faktor von Journals

JCR/ Incites (neue Oberfläche mit erweiterten Statistiken)

a) verfügbar auf dem Campus

b) JCR help *

* or ask us

 

Internet-Suchdienste

Das Internet durchsuchen Sie für wissenschaftliche Zwecke bestenfalls mit wissenschaftlichen Suchmaschinen (Grenzen siehe unten):

GoogleScholar sucht Wissenschaftliches im Deep Web beschränkt auf Zeitschriftenartikel, Bücher, Abschlussarbeiten, Konferenzbeiträge, Abstracts, Preprints und Konferenzbeiträge, Verlagsangaben etc., erfasst einen Teil des DeepWeb

BASE (Bielefeld Academic Search Engine)

siehe BASE zum Finden von OpenAccess-Publikationen nutzen

eine der weltweit größten Suchmaschinen speziell für frei zugängliche wissenschaftliche Dokumente zahlreicher institutioneller Repositories, erfasst über 60 Millionen Dokumente aus über 3.000 Quellen.
search.bioPreprint

siehe Sciencetools und Aktuelles-/News-Meldung vom 28.6.16 "Preprints : publish your papers and search for preprints of others via search.bioPreprint"

Preprint-Server (arxiv.org, bioRxiv.org etc.) ermöglichen den direkten ofenen Zugriff auf neues Wissen, mit search.bioPreprint kann leicht nach biomedizinischer Forschung im Preprint-Format gesucht und zugegriffen werden (bisher war es nicht leicht, diese zu identifizieren, da sie nicht als solche indiziert sind)

Grenzen von Suchmaschinen wie Google, Bing, Yahoo etc. oder GoogleScholar sind Folgende:

  1. "Even though the advanced search option (in Google Scholar) allows searching by specified bibliographic information, such as author and publishing year, you may still not be able to access the information you need. Searching by specified bibliographic information assumes that the information has been described, for example by author or year. Since this is done automatically, mistakes occur, and consequently information is missed.
  2.  It is unclear which content actually is being indexed. Because of limited storage capacity and retrieval speed, information is indexed only to a certain extent. Therefore, do not expect to find everything by using search engines. A large number of publications remain invisible when they are:
  • Not posted on the web

  • Not linked to and therefore not captured by a crawler

  • Placed beyond paywalls

  • Hidden in databases

  • Located within private sites of organisations, governments and companies

  • Not found because of your personal settings

  • Listed beyond the first pages "  (via Tutorial 'PhD on track' )